Der Klimawandel macht sich auch in Sachsen bemerkbar. Das bedeutet, dass schon im Frühjahr mit höheren Temperaturen zu rechnen ist und dadurch mit einer erhöhten Verdunstung. Weiterhin werden die Sommermonate trockener und heißer ausfallen und die Winter eher wärmer und niederschlagsreicher, bei großen regionalen Unterschieden.
Im Weizenanbau stehen den Landwirten eine breite Palette an Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung, die auf dem Feldtag an vier Stationen thematisiert werden.
13:00 Uhr Eröffnung Feldtag
Dr. Uwe Bergfeld, LfULG Abteilungsleiter Landwirtschaft
13:30 Uhr Aktueller Stand zur Ausweisung der Nitratgebiete
Dr. Peter Börke, LfULG Referatsleiter Grundwasser
13:45 Uhr Station 1
Sortenwahl Winterweizen und Biostimulanzien
Peter Albrecht, Ingenieurbüro Albrecht und Partner und Saatgut 2000
14:15 Uhr Station 2
Düngestrategien mit unterschiedlichen Bestandesdichten
Marc Büchner, AgUmenda GmbH
14:45 Uhr Station 3
Bodenfeuchte und Simulationsmodelle für einen
angepassten Betriebsmitteleinsatz
Falk Böttcher, DWD
Andreas Heckmann, Agvolution GmbH
15:15 Uhr Station 4
Digitaler Pflanzenbau - Entscheidungshilfen
Andreas Schmidt, EXAgt GmbH
15:45 – 16:00 Uhr Schlusswort
Yvonne Merbold, LfULG, FBZ Wurzen
Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 28.04.2022 bis zum 08.06.2022 online gebucht werden.