Durch den technischen und digitalen Fortschritt gewinnt die Fernerkundung in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Der Feldtag „Digitales Nährstoffmanagement Teil 1“ fand im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch im September letzten Jahres statt und war der Auftakt von drei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen im Jahreszyklus.
Die zweite Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Pandemie online durchgeführt. Schwerpunkte sind die Fernerkundung in der Landwirtschaft und ihre Möglichkeiten mit dem verbundenen Datenmanagement. Die Veranstaltung soll offen Frage klären in Bezug auf das Potenzial von Satellitendaten und den bestmöglichen Umgang mit den gesammelten Daten im landwirtschaftlichen Betrieb.
Das Anwenderseminar findet als Online - Meeting statt.
Technische Voraussetzungen:
Anmeldung bis 23.03.2021 erforderlich!
Den Einladungslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
09:00 Uhr Einlass in die Videokonferenz 09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung Maximilian Deutsch, LfULG 09:45 Uhr Fernerkundung in der Landwirtschaft Sachsen Sebastian Goihl, LfULG 10:15 Uhr Sinn und Unsinn des NDVI Andreas Schmidt, EXAgT GbR 10:45 Uhr Betriebliches Datenmanagement in landwirtschaftlichen Unternehmen Nikolaus Staemmler, LfULG 11:15 Uhr Herstellerübergreifende, automatische Maschinen- und Prozessdatenerfassung sowie -auswertung Benjamin Striller, TU Dresden 11:45 Uhr Ausblick auf die Projekte in Köllitsch Michael Schurig, LfULG 12:00 Uhr Schlussbemerkungen
Herr Michael Schurig: 0352426317223 E-Mail: Michael.Schurig@smul.sachsen.de
Frau Dorotheé Heyde 034222462217 E-Mail: Dorothee.Heyde@smul.sachsen.de
Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit1. Verantwortlicher:Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden PillnitzE-Mail: poststelle.lfulg@smul.sachsen.deTelefon: 0351 2612-0
2. Datenschutzbeauftragte/r:Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smul.sachsen.deTelefon: 0351 2612 1405
3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung einer Veranstaltung
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich (Verordnung oder Gesetz) zugewiesenen Aufgaben
5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.
6. Die Daten werden bis einen Tag nach der Veranstaltung gespeichert.
7. Ihre Rechte als betroffene Person:Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde istDer Sächsische DatenschutzbeauftragteKontor am LandtagDevrientstraße 101067 Dresden.
9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.
10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.
11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.