Startseite der Beteiligung
Dialog IT-Planungsrat | Open Government Moderne Verwaltung

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Referenzarchitektur für E-Partizipationssoftware

Inhaltsverzeichnis

  • Referenzarchitektur für E-Partizipationssoftware
    • 2 Einführung E-Partizipation
    • 3 Anforderungen an die Software: Basisfunktionen
      • 3.1 User Stories
      • 3.2 Arbeitsprozesse beachten
    • 4 Konkrete Anwendungsfelder: Szenario-spezifische Anforderungen
      • 4.1 Szenario 1: Rückmeldungen zu einem Text einholen
        • 4.1.1 User Stories
        • 4.1.2 Notwendige und wünschenswerte Anforderungen
        • 4.1.3 Exkurs: Innovative Ansätze für E-Partizipation
      • 4.2 Szenario 2: Rückmeldungen zu einer räumlichen Planung einholen
        • 4.2.1 User Stories
        • 4.2.2 Notwendige und wünschenswerte Anforderungen
        • 4.2.3 Exkurs: Innovative Ansätze für E-Partizipation
      • 4.3 Szenario 3: Ideen zu einem Thema sammeln
        • 4.3.1 User Stories
        • 4.3.2 Notwendige und wünschenswerte Anforderungen
        • 4.3.3 Exkurs: Innovative Ansätze für die Anwendung der Funktionen
      • 4.4 Auswertung von Beteiligungsverfahren
    • 5 Technische Umsetzung
      • 5.1 Nicht-funktionale Anforderungen und Spezifikation
        • 5.1.1 Usability, Barrierefreiheit und Responsivität
        • 5.1.2 Mandantenfähigkeit
        • 5.1.3 Interoperabilität
        • 5.1.4 Operabilität
        • 5.1.5 Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und Flexibilität
        • 5.1.6 Skalierbarkeit, Performanz und Verfügbarkeit
        • 5.1.7 Informationssicherheit und Datenschutz
        • 5.1.8 Open-Source-Basis
        • 5.1.9 Unterstützung offener Standards
        • 5.1.10 Exkurs: Innovative Ansätze für E-Partizipation
      • 5.2 Strukturelle Merkmale und Rahmenbedingungen
      • 5.3 Referenzarchitektur für E-Partizipationslösungen
        • 5.3.1 Zielsetzungen einer Referenzarchitektur
        • 5.3.2 Entwicklungsansätze
        • 5.3.3 Aufbau der Referenzarchitektur für E-Partizipationslösungen
        • 5.3.4 Interoperabilität als Schlüsselanforderung
        • 5.3.5 Exemplarischer Aufbau
35 von 43

5.1.9 Unterstützung offener Standards

Ähnlich wie Open-Source-Software (siehe oben) existiert eine Vielzahl offener Standards die sich auf unterschiedlichste Bereiche beziehen. Generell dienen Standards dem Ziel, herstellerübergreifend Einheitlichkeit und Interoperabilität zwischen technischen Produkten zu schaffen (beispielsweise definieren die Standards CEE 7/3 und 7/4 den Aufbau von Steckern und Steckdosen in vielen Europäischen Ländern). In Rahmen dieses Dokumentes sind offene Standards mit Bezug zur Informationstechnologie relevant, also solche, die bspw. Datenformate, Protokolle oder Schnittstellen beschreiben. Der Zusatz „offen“ soll in diesem Zusammenhang proprietäre Standards ausschließen, die ihrerseits durchaus „offen“, also für jedermann zugänglich sein können, jedoch dem Einfluss bestimmter Interessengruppen oder Hersteller unterliegen. Zu Standards, die im Rahmen von E-Partizipationsprojekten relevant sind siehe auch Kapitel 0.

Hinweise für die Leistungsbeschreibung

In einer Leistungsbeschreibung sollte soweit erforderlich die Unterstützung offener Standards gefordert und präzise definiert werden (siehe auch Kapitel 5.1.3 und 5.3.4).

Wie kann dies überprüft werden?

Welche offenen Standards eine eingesetzte Software unterstützt, lässt sich i. Allg. über die Webseite des Herstellers bzw. des entsprechenden Projektes oder Benutzerhandbücher in Erfahrung bringen.- Beispiele siehe Kapitel 5.1.3 (Interoperabilität). Im Rahmen einer Ausschreibung sollten Informationen hierzu eingefordert werden.

Quellen

Allgemeine Definition und Erklärung des Begriffes (Wikipedia)

35 von 43

1 Beitrag

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Kapitel 0

In diesem Dokument sind mehrere Verweise auf Kapitel verloren gegangen siehe "Kapitel 0".

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
  • Hintergrund zur Beteiligung
  • Design Thinking-Workshop
  • Entwurf Referenzarchitektur (Download *.pdf 1.8 MB)
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.