Startseite der Beteiligung
Dialog IT-Planungsrat | Open Government Moderne Verwaltung

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Referenzarchitektur für E-Partizipationssoftware

Inhaltsverzeichnis

  • Referenzarchitektur für E-Partizipationssoftware
    • 2 Einführung E-Partizipation
    • 3 Anforderungen an die Software: Basisfunktionen
      • 3.1 User Stories
      • 3.2 Arbeitsprozesse beachten
    • 4 Konkrete Anwendungsfelder: Szenario-spezifische Anforderungen
      • 4.1 Szenario 1: Rückmeldungen zu einem Text einholen
        • 4.1.1 User Stories
        • 4.1.2 Notwendige und wünschenswerte Anforderungen
        • 4.1.3 Exkurs: Innovative Ansätze für E-Partizipation
      • 4.2 Szenario 2: Rückmeldungen zu einer räumlichen Planung einholen
        • 4.2.1 User Stories
        • 4.2.2 Notwendige und wünschenswerte Anforderungen
        • 4.2.3 Exkurs: Innovative Ansätze für E-Partizipation
      • 4.3 Szenario 3: Ideen zu einem Thema sammeln
        • 4.3.1 User Stories
        • 4.3.2 Notwendige und wünschenswerte Anforderungen
        • 4.3.3 Exkurs: Innovative Ansätze für die Anwendung der Funktionen
      • 4.4 Auswertung von Beteiligungsverfahren
    • 5 Technische Umsetzung
      • 5.1 Nicht-funktionale Anforderungen und Spezifikation
        • 5.1.1 Usability, Barrierefreiheit und Responsivität
        • 5.1.2 Mandantenfähigkeit
        • 5.1.3 Interoperabilität
        • 5.1.4 Operabilität
        • 5.1.5 Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und Flexibilität
        • 5.1.6 Skalierbarkeit, Performanz und Verfügbarkeit
        • 5.1.7 Informationssicherheit und Datenschutz
        • 5.1.8 Open-Source-Basis
        • 5.1.9 Unterstützung offener Standards
        • 5.1.10 Exkurs: Innovative Ansätze für E-Partizipation
      • 5.2 Strukturelle Merkmale und Rahmenbedingungen
      • 5.3 Referenzarchitektur für E-Partizipationslösungen
        • 5.3.1 Zielsetzungen einer Referenzarchitektur
        • 5.3.2 Entwicklungsansätze
        • 5.3.3 Aufbau der Referenzarchitektur für E-Partizipationslösungen
        • 5.3.4 Interoperabilität als Schlüsselanforderung
        • 5.3.5 Exemplarischer Aufbau
3 von 43

2.1 Potential der digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung

Bürgerinnen und Bürger sowie zivilgesellschaftliche Institutionen werden in Deutschland im Rahmen von formellen und informellen Verfahren an Planungsvorhaben, Entscheidungsfindungen und allgemein der Gestaltung von Politik beteiligt. Formelle Verfahren sind gesetzlich vorgeschrieben und werden seit Jahrzehnten durchgeführt, um Betroffene und relevante Akteure in Planungsverfahren einzubeziehen. Daneben findet auch in Gesetzgebungsverfahren auf Landes- und Bundesebene eine Beteiligung von Verbänden statt, die obligatorisch und rechtlich geregelt ist. Die Öffentlichkeitsbeteiligung findet in diesen Fällen somit auf Grundlage von rechtlichen Vorgaben statt, zu denen bspw. in der Regel auch das Schriftformerfordernis für Rückmeldungen der Beteiligten gilt. Das Schriftformerfordernis legt fest, dass die Stellungnahmen, die bei der Verwaltung eingehen, schriftlich abgefasst sein müssen sowie mit Unterschrift versehen sein müssen. (Inwieweit diese rechtliche Anforderungen Auswirkungen auf die Beteiligung über E-Partizipationssoftware hat, wird in Kapitel 2.2.1 nochmals kurz beleuchtet.)

Informelle Beteiligungsverfahren sind dagegen rechtlich nicht geregelt, werden aber bspw. im Zuge von Planungsvorhaben im Rahmen einer „frühen Öffentlichkeitsbeteiligung“ empfohlen oder verbindlich festgelegt. Daneben werden informelle Partizipationsverfahren in vielfältigen Formen durchgeführt, um interessierten Bürgern die Möglichkeit zu geben, mit ihren Meinungen und Ideen in Entscheidungsprozesse einbezogen zu werden. Beispiele dafür sind:

Online-Konsultationen von Gesetzentwürfen oder politischen Strategiepapieren: Was kann verbessert werden? Welche Auswirkungen sind gewünscht?

Online-Dialoge zur Politikfeldgestaltung und für Agenda Setting: Über was muss gesprochen werden?

Online-Diskussionen über aktuelle Entscheidungen: Welche Argumente oder Fakten wurden übersehen? Wie könnte ein Kompromiss aussehen?

Ideen-Wettbewerbe, bspw. zum Klimaschutz oder in der Stadtentwicklung: Welche Vorschläge gibt es? An welche Möglichkeit hat noch keiner gedacht?

Über diese Beispiele zur Anwendung von E-Partizipationsformaten hinaus wurden auch weitere Online-Verfahren durchgeführt und neue Formen und Anwendungsfelder werden kontinuierlich weiterentwickelt. Leicht nachvollziehbar ist diese Entwicklung, wenn die Gründe, die für E-Partizipation sprechen, vor Augen geführt werden:

Durch technische Unterstützung können Aufwände reduziert und Ressourcen gespart werden

Information: Kommunikation über die Verfahren kann online mehr Menschen erreichen als bisher.

Durchführung: Unterlagen können digital versendet werden, um Papier und Porto zu sparen

Auswertung: Rückmeldungen können mit technischer Unterstützung besser strukturiert, sortiert und damit leichter ausgewertet werden

Die Zusammenarbeit bei der Auswertung kann durch digitale Tools erleichtert werden

Durch die nachvollziehbare Darstellung des Entscheidungsprozesses online kann Akzeptanz geschaffen werden

Auswirkungen der Planung und weitere Informationen können leichter/interaktiv aufgezeigt werden dies fördert die Qualität der Beteiligung

Alternativen können visualisiert und kommentiert werden

Bei öffentlichen Stellungnahmen: das mitunter breite Meinungsspektrum kann transparent aufgezeigt werden

Durch die Möglichkeit sich zeit- und ortsunabhängig zu äußern werden Hürden dafür abgebaut, sich zu beteiligen

Die vielerorts verbreitete Erwartung wird erfüllt, es den Menschen so leicht wie möglich zu machen, sich zu beteiligen

Durch die Beteiligung breiter Bevölkerungsteile können Entscheidungen verbessert werden

Wichtige Hinweise, die sonst ggf. erst später im Prozess zu Problemen geführt hätten, können frühzeitig identifiziert werden, weil sich mehr Menschen einbringen können

3 von 43

3 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen
Deutscher Bundesjugendring

Der Begriff „Bürger“ – Jugendliche wären damit ausgeschlossen

Bürger oder Bürgerin ist man in der Regel, sobald man das 18. Lebensjahr vollendet hat (nur in einigen Ländern das 16. Lebensjahr). Beteiligungsprozesse können allerdings bereits deutlich früher ansetzen. So z.B. die Umsetzung des EU-weiten „Strukturierten Dialogs mit der Jugend“, der von den nationalen Jugendminister/-innen 2009 vereinbart worden ist. Gerade durch onlinebasierte Formate können Jugendliche bereits in gesellschaftliche Mitwirkungsverfahren eingebunden werden, die nicht zwingend die Erreichung des Wahlalters voraussetzt. Es wäre daher wünschenswert, wenn „Bürgerinnen und Bürger und Minderjährige“ als Zielgruppe inkludiert würden.

Weitere Vorteile

Werden Beteiligungsverfahren digital begleitet oder durchgeführt sind sie gleich transparent dokumentiert.

Transparenz

Bereits in diesem frühen Stadium muss kommuniziert werden, mit welchem Ziel online beteiligt wird. Es braucht dazu klare Spielregeln, die allen Beteiligten bekannt sind (bekannt gemacht werden). Politik muss bereits zu Beginn transparent formulieren: Diese Ergebnisse dienen etwa dazu, ein aktuelles Meinungsbild in Echtzeit aus der Bevölkerung zu bekommen. Oder: Diese Ergebnisse fließen in die Entscheidungsfindung mit ein, auch die Nennung von Alternativen. Es empfiehlt sich, eine Grundtransparenz bereits in der Gremien- und Ausschussarbeit herzustellen, die als Prämisse in den Online-Diskurs mit einfließt. Und sichtbar ist. Also: Vernetzung zur politischen Diskussion in den Ausschüssen.

"Politische Gremien" anstatt "Politik"

Ich würde den Begriff "Politik" im 2. Satz in "politische Gremien" ändern wollen. Ansonsten ganz meine Meinung :-)

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
  • Hintergrund zur Beteiligung
  • Design Thinking-Workshop
  • Entwurf Referenzarchitektur (Download *.pdf 1.8 MB)
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.