Startseite der Beteiligung
Dialog IT-Planungsrat | Open Government Moderne Verwaltung

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Referenzarchitektur für E-Partizipationssoftware

Inhaltsverzeichnis

  • Referenzarchitektur für E-Partizipationssoftware
    • 2 Einführung E-Partizipation
    • 3 Anforderungen an die Software: Basisfunktionen
      • 3.1 User Stories
      • 3.2 Arbeitsprozesse beachten
    • 4 Konkrete Anwendungsfelder: Szenario-spezifische Anforderungen
      • 4.1 Szenario 1: Rückmeldungen zu einem Text einholen
        • 4.1.1 User Stories
        • 4.1.2 Notwendige und wünschenswerte Anforderungen
        • 4.1.3 Exkurs: Innovative Ansätze für E-Partizipation
      • 4.2 Szenario 2: Rückmeldungen zu einer räumlichen Planung einholen
        • 4.2.1 User Stories
        • 4.2.2 Notwendige und wünschenswerte Anforderungen
        • 4.2.3 Exkurs: Innovative Ansätze für E-Partizipation
      • 4.3 Szenario 3: Ideen zu einem Thema sammeln
        • 4.3.1 User Stories
        • 4.3.2 Notwendige und wünschenswerte Anforderungen
        • 4.3.3 Exkurs: Innovative Ansätze für die Anwendung der Funktionen
      • 4.4 Auswertung von Beteiligungsverfahren
    • 5 Technische Umsetzung
      • 5.1 Nicht-funktionale Anforderungen und Spezifikation
        • 5.1.1 Usability, Barrierefreiheit und Responsivität
        • 5.1.2 Mandantenfähigkeit
        • 5.1.3 Interoperabilität
        • 5.1.4 Operabilität
        • 5.1.5 Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und Flexibilität
        • 5.1.6 Skalierbarkeit, Performanz und Verfügbarkeit
        • 5.1.7 Informationssicherheit und Datenschutz
        • 5.1.8 Open-Source-Basis
        • 5.1.9 Unterstützung offener Standards
        • 5.1.10 Exkurs: Innovative Ansätze für E-Partizipation
      • 5.2 Strukturelle Merkmale und Rahmenbedingungen
      • 5.3 Referenzarchitektur für E-Partizipationslösungen
        • 5.3.1 Zielsetzungen einer Referenzarchitektur
        • 5.3.2 Entwicklungsansätze
        • 5.3.3 Aufbau der Referenzarchitektur für E-Partizipationslösungen
        • 5.3.4 Interoperabilität als Schlüsselanforderung
        • 5.3.5 Exemplarischer Aufbau
13 von 43

4.1.1 User Stories

Beteiligte

Als interessierter Bürger möchte ich auf der Online-Plattform leicht erkennen können welche Themen oder Fragen gerade diskutiert werden und was das Ziel der Diskussion ist. Damit ich schnell in die aktuelle Diskussion einsteigen kann und auf Reaktionen hoffen kann, würde es mir helfen, wenn mir angezeigt wird, an welcher Stelle der neueste Kommentar zu finden ist. Daneben wäre es hilfreich, wenn ich das bisherige Stimmungsbild oder wichtige Argumente in der Debatte erkennen könnte, um nicht alle Kommentare lesen zu müssen, bevor ich in die Debatte einsteige.

Daneben würde ich es sehr begrüßen, wenn eine oder mehrere Personen aus Politik und Verwaltung oder von Seiten des Vorhabenträgers mitdiskutieren würden. Also wenn sich die Fachexperten – die die eigentlich an meiner Meinung interessiert sind – aktiv in die Diskussion mit einbringen und inhaltliche Fragen direkt beantworten, damit die Qualität des Austauschs erhöht wird. Die Aktivitäten der Fachexperten oder Moderatoren möchte ich einfach erkennen.

Nach Abschluss der Auswertung durch die Verwaltung möchte ich darüber informiert werden, wie die eingegangen Rückmeldungen ausgewertet wurden und aus welchen Gründen welche Ergebnisse in den Entwurf mit aufgenommen werden oder nicht.

Besonderheit Schriftformerfordernis

Als Vertreter eines an der Verbändeanhörung beteiligten Verbandes oder als Beteiligter in einem formellen Beteiligungsverfahren möchte ich mich zunächst über das Verfahren informieren. Ich möchte wissen was die Absicht der Regelungen sind, welche Annahmen zum konkreten Entwurf führten und den Entwurf in Gänze lesen können. Daneben sollten der Zeitplan und die Details zum Verfahren klar auf der Website kommuniziert werden.

Als Verband sind wir es gewohnt, eine Stellungnahme als Dokument zu verfassen. Daher sollte es die Möglichkeit geben, eine umfassende Stellungnahme zum Gesetzentwurf hochladen zu können. Interessant wäre es für mich darüber hinaus, die Stellungnahmen anderer Verbände lesen zu können.

Aus der User Story Beteiligteim Szenario 1 ergeben sich somit die folgenden funktionalen Anforderungen:

Benutzerfreundliche Darstellung und Navigation in den Text-Seiten

Bezug auf Textvorlage von Kommentaren und Beiträgen erkennen

Übersichtliche Darstellung von eingegangen Hinweisen und den entsprechenden Antworten aus der Verwaltung

Möglichkeit, Stellungnahmen strukturiert/mit Bezug auf bestimmte Textstellen eingeben zu können

Möglichkeit zum Upload von Textdokumenten durch die Beteiligten

Verwaltung/Vorhabenträger

Als Mitarbeiter in der Verwaltung oder eines Vorhabenträgers möchte ich die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger kennen lernen. Deshalb ist mir einerseits wichtig, dass möglichst viele Menschen sich beteiligen, andererseits sollte die Auswertung der Rückmeldungen so effizient wie möglich gestaltet werden können. Da die Diskussionen über verschiedene Themen der Politik unterschiedlich initiiert und gestaltet werden muss, erscheint es mir sinnvoll, dass man die Online-Dialoge flexibel einrichten können muss: Manchmal genügen Leitfragen über die diskutiert werden sollen, in anderen Fällen sollte ich die Möglichkeit haben, ein Konzept- oder ein Eckpunktepapier in strukturierter Form zu veröffentlichen.

Damit in der Diskussion Ergebnisse erzielt werden können, als Alternativen abgewogen werden können und priorisiert werden können, würde ein mehrstufiger Diskussionsprozess helfen, der durch die Plattform technisch unterstützt wird: Zunächst Ideen sammeln und Argumente austauschen, dann Zusammenführen und die wichtigen Aspekte oder Argumente zu einem Thema näher beleuchten und in einer erneuten Diskussion zu Abwägungen zu kommen.

Mir wäre es lieber, wenn die Stellungnahmen nicht als Dokumente hochgeladen werden, sondern wenn die Verbände ihre Anmerkungen direkt am entsprechenden Paragrafen machen können bzw. einem konkreten Absatz im Dokument zuweisen können. Somit würden wir strukturierte Rückmeldungen bekommen, was die Auswertung erleichtern könnte. Außerdem würde es in bestimmten Verfahren helfen, wenn ich direkt im System einzelne Beiträge zusammenfassen und unterschiedlichen Kollegen zuweisen könnte, die für die jeweilige Beantwortung zuständig sind.

Ein auf diese Weise strukturiertes Auswertungssystem, das Teil der Online-Plattform ist, würde es auch erleichtern nach Abschluss der Verfahren, qualifizierte Rückmeldungen zu jedem konkreten Hinweis zu geben. Die Antworten die im System hinterlegt wurden, sollten dann in benutzerfreundlicher Darstellung auf der Website veröffentlicht werden können.

Besonderheit Schriftformerfordernis

Besteht bei dem Verfahren die Anforderungen des Schriftformerfordernisses, muss eine elektronische, sichere, dem Schriftformerfordernis äquivalente Authentifizierung sicherstellen, dass die Daten rechtssicher weiterverarbeitet werden können.

Um bei einem Gesetzesentwurf die zu beteiligenden Verbände über die Online-Beteiligung zu informieren, sollte ich Zugriff auf die entsprechenden (E-Mail-)Adressen bekommen können.

Aus der User Story „Verwaltung/Vorhabenträger“ im Szenario 1 ergeben sich somit die folgenden funktionalen Anforderungen:

Mehrstufiger Verlauf des Beteiligungsvorhabens möglich machen, der nachvollziehbar macht, wie Kommentare, Beiträge von Vor-Ort-Veranstaltungen oder bestimmte Entscheidungen zur aktuellen Diskussion führten

Flexible Gestaltung der Diskussionsimpulse

Import von Textdokumenten und deren Struktur

Redaktioneller Prozess zur Freischaltung/Veröffentlichung von hochgeladenen Dokumenten

Möglichkeit, Textbeiträge direkt im System (vor Export) zerteilen und bestimmten Mitarbeitern der Verwaltung zuweisen zu können

Bei Schriftformerfordernis: Eine rechtssichere Form der Einsendung der Stellungnahmen

Schnittstelle zum Verwaltungssystem, in dem die Adressen der zu beteiligenden Verbände enthalten sind

13 von 43

2 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Weibliche und Männliche "Anrede"

es wurde bisher die weibliche und männliche Form gewählt; das sollte beibehalten werden z.B. Bürgerinnen und Bürger

Interessierte Bürger

In den Szenarien wird von betont "als interessierter Bürger". Was ist denn mit denen, die nicht so interessiert sind? Ich würde mir wünschen, dass sich ein Kapitel oder Unterkapitel mit der Frage beschäftigt, wie Beteiligung angeregt werden kann und Menschend dazu motiviert, sich zu beteiligen.

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
  • Hintergrund zur Beteiligung
  • Design Thinking-Workshop
  • Entwurf Referenzarchitektur (Download *.pdf 1.8 MB)
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.