Firewall, Virenscanner, APT-Schutz, SSL-Terminierung, Webseitensperren. Die Landesverwaltung unternimmt fortwährend Anstrengungen, um die Sicherheit der IT zu erhöhen und gegen die neuesten Gefahren abzusichern. Der beste Virenschutz allerdings sind Sie! Vorausgesetzt, Sie wissen, welche Gefahren in der IT lauern und wie man sie am besten erkennt. Darum geht es in der Sensibilisierungsveranstaltung „Die Hacker kommen!“.
In der Sensibilisierungsveranstaltung zeigen Ihnen Computerexperten leicht verständlich einfache Tricks und Handgriffe, damit Sie sowohl auf Arbeit Ihre Informationen und Daten vor fremden Zugriff geschützt halten, als auch im privaten Umfeld kein leichtes Opfer für Cyberkriminelle werden. Denn selbst der beste Virenscanner oder die stärkste Firewall können nicht alle Gefährdungen verhindern, wenn der Mensch vor der Maschine unachtsam ist.
13:30 - 15:30 Uhr - INFOSIC plus
In der 2-stündigen Veranstaltung werden ausgewählte Themen des Basis-Kurses detaillierter erläutert sowie weitere Themen der Informationssicherheit präsentiert, die nicht Teil des Basis-Kurses waren. Der Besuch lohnt sich vor allem für Teilnehmer, die schon eine klassische INFOSIC besucht haben und mehr wissen wollen.
Audimax im Augusteum der Universität Leipzig
Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
in Google Maps anzeigen
Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an: infosic@sk.sachsen.de
Sie sind Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Landes- oder Kommunalbehörde im Freistaat Sachsen.
Datenschutzrechtliche Informationen
nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für die Teilnahmeregistrierung
INFOSIC 2019 – Sensibilisierungsveranstaltung zur Informationssicherheit
Verantwortlicher
Sächsische Staatskanzlei
Beauftragter für Informationssicherheit des Landes
Herr Karl-Otto Feger
Wilhelm-Buck-Straße 4
01097 Dresden
Bfis-land@sk.sachsen.de
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragte der Sächsischen Staatskanzlei
Datenschutz@sk.sachsen.de
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten:
Die personenbezogenen Daten werden nicht offengelegt und bis max. 3 Monate nach dem Ende der Veranstaltung gespeichert.
Während der Veranstaltung werden Bildaufnahmen gefertigt. Die Bildaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Die Staatskanzlei kann die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.sachsen.de, auf Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung (Facebook, Twitter, Instagram) und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen). Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bildaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bildaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Aufsichtsbehörde ist
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Kontor am Landtag
Devrientstraße 5
01067 Dresden.
Die personenbezogenen Daten