Die Möglichkeit der finanziellen Anreize ist für die Auswahl meiner zukünftigen Stelle relevant.
Wenn ich selbst einmal in Führungsverantwortung bin, möchte ich finanzielle Anreize aktiv verwenden (z. Bsp.: für Ausgleich von Mehrarbeit, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, als Ausdruck von Wertschätzung, etc.).
Meine Motivation würde sich verbessern, wenn es angemessene finanzielle Anreize für besondere Leistungen gäbe.
Auch im Rahmen des Studiums/Ausbildung sollte es finanziellen Anreize (z. Bsp.: für gute Noten/Gesamtnote am Ende eines Semesters oder des Studiums) geben.
Für meine zukünftige Tätigkeit (Stelle) und von mir erbrachte Leistung achte ich aktiv auf die Möglichkeit von angemessen finanziellen Anreizen.
Ein genereller Wegfall von finanziellen Anreizen (wie aktuell als Einsparung im Haushalt) ist ein negatives Signal an die Studierenden.
Die personelle Entwicklung (Stellennichtbesetzung und Stellenneubesetzung) durch den demographischen Wandel wirkt sich auf meine Arbeitsbelastung aus.
Vor allem komplexere Aufgaben, die besondere Leistungen erfordern, sollten mit einem angemessenen finanziellen Anreiz entlohnt werden, um die Mitarbeitenden zu motivieren.
Angesichts der aktuellen Personalentwicklung halte ich finanziellen Anreize für ein sinnvolles Werkzeug, um u. a. Belastungsspitzen und Mehrarbeit zu kompensieren.
Finanzielle Anreize im Studium/Ausbildung würden mich zusätzlich motivieren.
Die fehlenden finanziellen Anreize fördern im Studium / Ausbildung eine „Hauptsache-bestanden-Mentalität“.
Es ist ungerecht, wenn Studenten bzw. Auszubildende mit weniger Leistungsbereitschaft am Ende die gleiche berufliche Würdigung (E9b/A9-Stelle bzw. E7/A7) erhalten.